Fragen und Antworten
Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen. Weitere Fragen beantworten wir gerne über unser Kontaktformular.
Allgemeine Information
-
Eine Ladeinfrastruktur besteht aus AC- und DC-Ladesäulen, welche über ein gemeinsames System bereitgestellt und betrieben werden. Wir bauen für Sie unsere Ladeinfrastruktur immer weiter aus.
-
Es gibt zwei Arten von Ladesäulen: AC-Ladesäulen für das Normalladen und DC-Ladesäulen für das Schnellladen. AC-Ladesäulen liefern Wechselstrom, während DC-Ladesäulen Gleichstrom liefern.
-
Das Ad-Hoc-Laden ermöglicht die Nutzung von Ladesäulen ohne den Abschluss eines Vertrages bei einem E-Mobility-Provider. Die Bezahlung erfolgt in der Regel direkt über Kreditkarte oder ein gängiges Online-Bezahlverfahren.
-
Ein E-Mobility-Provider (EMP) oder auch MSP (Mobility-Service-Provider) genannt ist ein Abrechnungsdienstleister und bietet den Zugang zu verschiedenen Ladesäulen und Ladesäulennetzwerken an.
Ladevorgang
-
Die Ladezeit hängt von der Leistung des Ladegeräts und der Kapazität der Batterie ab. Ein vollständiger Ladevorgang kann je nach Ladesäule, System und Fahrzeugmodell zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern.
-
Unsere AC-Ladesäulen haben eine Ladeleistung von 22 kW. Unsere DC-Ladesäulen haben eine Ladeleistung bis zu 300 kW.
-
Unsere AC-Ladesäulen, die wir in Städten für das Normalladen aufbauen, nutzen den Steckertyp 2. Für die Durchführung eines Ladevorgangs ist ein eigenes Ladekabel, welches mit einem Typ 2 Stecker kompatibel ist, mitzubringen.
-
Zum Starten eines Ladevorgangs muss das Ladekabel mit dem Fahrzeug und der Ladesäule verbunden werden und anschließend über ein Authentifizierungsmedium (App, Ladekarte, QR-Code) gestartet werden. Die Authentifizierung erfolgt bei Roaming-Ladevorgängen über eine App, Ladekarte oder durch das Scannen eines QR-Codes.
-
Der Ladevorgang wird beendet, indem zunächst das Fahrzeug entriegelt (aufgeschlossen) und im Anschluss der Stecker aus dem Fahrzeug und der Ladesäule gezogen wird. Der Ladevorgang kann zudem über die App Ihres Elektromobilitätsanbieters oder den vorhandenen QR-Code beendet werden.
Zahlung
-
Roaming ermöglicht es, dass Ladesäulen genutzt werden können, ohne einen Vertrag mit dem Betreiber der genutzten Ladesäule abzuschließen.
-
Mit der Bezahlmöglichkeit "Direct Payment" kann an unseren Ladesäulen jederzeit ein Ladevorgang gestartet werden, ohne dass ein direktes Vertragsverhältnis mit der HOCHTIEF Ladepartner GmbH eigegangen wurde.
-
Der Preis hängt von der Region, dem ausgewählten Tarif und dem Ladeanbieter ab. In den meisten Fällen ist es jedoch günstiger, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, als ein vergleichbares Fahrzeug mit Benzin oder Diesel zu betanken.
-
Die Bezahlung erfolgt über den Elektromobilitätsanbieter (Roaming) oder per Kreditkarte (Ad-Hoc).
-
Im Roaming-Fall erfolgt nach Beendigung des Ladevorgangs die Abrechnung über den eigenen Elektromobilitätsanbieter. Beim Ad-Hoc Ladevorgang wird die Rechnung unmittelbar nach Beendigung des Ladevorgangs per E-Mail versendet.